-
LANParty nur für Mädels – jetzt anmelden!
2013/09/05
10 Jahre “LanParty Girls only” – 2003-2013
Der Sonderforschungsbereich Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet (MAKI) unterstützt gemeinsam mit den Fachbereichen Informatik und Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt die „LanParty Girls Only“. Veranstalter der Netzwerkparty nur für Mädchen ist der Verein „Forum Beruf, Karriere, Zukunft“, der die LanParty in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal organisiert.rschungsbereich Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet (MAKI) unterstützt gemeinsam mit den Fachbereichen Informatik und Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt die „LanParty Girls Only“. Veranstalter der Netzwerkparty nur für Mädchen ist der Verein „Forum Beruf, Karriere, Zukunft“, der die LanParty in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal organisiert.
-
eco-Podcast: Interview mit Dominik Stingl
2013/07/29
Was passiert bei MAKI?
Dominik Stingl erklärt's im Podcast des Verbandes für deutsche Internetwirtschaft.
-
Bild: MAKIBild: MAKI
“It’s going to be technical”
2013/07/01
Der abschließende Vortrag der MAKI Distinguished Lecture Series im Sommersemester 2013 wurde von Marc Shapiro gehalten. Der Wissenschaftler vom INRIA Institut in Rocquencourt, Frankreich erläuterte die aktuellen Forschungsergebnisse zur „SwiftCloud“. Ein sehr technisches Thema in der digitalen Welt.
-
Bild: MAKIBild: MAKI
„He knows the Internet by heart“
2013/06/03
Mit diesen Worten wurde Jörg Liebeherr von der Universität Toronto angekündigt. Im Rahmen der zweiten Veranstaltung der Distinguished Lecture Series des Sonderforschungsbereichs MAKI sprach er über adaptive Protokolle für adaptive Netze.
-
Welt am Sonntag: Beilage „Mehr Breitband für Hessen“
2013/06/03
Prof. Dr. Ralf Steinmetz, Professor für Multimedia Kommunikation an der TU Darmstadt sowie Beauftragter des Landes Hessen für Informations- und Kommunikationstechnologie, über die steigenden Anforderungen an die Netze. Weiter…
-
Bild: MAKIBild: MAKI
MAKI Studi-Tag – reviewed
2013/05/08
Die Konkurrenz war stark, doch MAKI war spannender: Trotz des schönen Wetters zog es Studierende aus Informatik und Elektro- und Informationstechnik nicht in den Herrengarten, sondern in den Vorlesungsraum.
-
Bild: Schahram DustdarBild: Schahram Dustdar
„Everything is connected with everything“
2013/05/07
Bei der ersten Veranstaltung der Distinguished Lecture Series , organisiert vom Sonderforschungsbereich MAKI, referierte Schahram Dustdar von der TU Wien über „Advanced Research Issues for Elastic Computing“.
-
Wirtschaftsecho: Das Internet von übermorgen
2013/05/02
Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz im Interview: Kommunikation im Web 2.0 – Menschen tun es, Maschinen auch. Hier geht es zur PDF
-
Sprecher des SFB 1053 MAKI wird Beauftragter des Landes Hessen
2013/02/15
Der hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch hat Prof. Dr. Ralf Steinmetz zum Beauftragten des Landes für Informations- und Kommunikationstechnologie ernannt.
-
PIK-Journal: Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Darmstadt
2013/02/13
In der aktuellen Ausgabe von „Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation“ (PIK) ist ein Artikel über den neu eingerichteten Sonderforschungsbereich MAKI erschienen.
-
Ein MAKI gestaltet das Internet der Zukunft
2013/02/04
Immer überall verbunden: MAKI schafft die Voraussetzungen dafür, dass sich künftige Kommunikationssysteme sehr viel einfacher und im laufenden Betrieb an Veränderungen anpassen können. Für MAKI ist Vielfalt eine Chance: Es gibt eine unüberschaubare Anzahl an Diensten, Protokollen und Mechanismen, die zudem alle auf unterschiedlichen Technologien und Rahmenbedingungen aufbauen. MAKI soll diese Heterogenität und Vielfalt als Chance nutzen, indem die jeweils individuellen Eigenschaften einzelner Mechanismen bestmöglich zur Erfüllung der gewünschten Qualitätsziele eingesetzt werden. http://www.tu-darmstadt.de/media/illustrationen/referat_kommunikation/publikationen_km/hoch3/pdf/TU_Hoch3_0113_130129_web.pdf
-
DFG erkennt Informatik-Kompetenz der TUD an: Förderung des SFB 1053 „MAKI“ ab 1. Januar 2013
2013/01/04
TU will das Internet der Zukunft mit gestalten
Echo Online: http://www.echo-online.de/region/darmstadt/studienortdarmstadt/technischeuniversitaet/TU-will-das-Internet-der-Zukunft-mit-gestalten;art477,3545079
-
Darmstädter Echo Online: TU will das Internet der Zukunft mit gestalten
2013/01/04
Multimedia – Rund acht Millionen Euro fließen bis 2017 in den neuen Sonderforschungsbereich „Maki“
-
Wissenschaftspreis für MAKI-Teilprojektleiterin Dr. Natalia Akchurina
2012/12/15
Der mit 1.000 EUR dotierte Preis des Zonta-Clubs wird jährlich besonders erfolgreichen Wissenschaftlerinnen verliehen. In diesem Jahr wurde er Natalia Akchurina überreicht.
Natalia Akchurina ist Gruppenleiterin für Spiel- und Regelungstechnologie am Fachgebiet Regelungstechnologie und Robotik. Im SFB 1053 bringt sie ihre Expertise in das Teilprojekt B3 ein. Zusammen mit den Teilprojektleitern Prof. Anja Klein und Prof. David Hausheer erforscht Dr. Akchurina in MAKI das Themengebiet „Adaptionsökonomie“. Mit dem Zonta-Preis werden seit 2008 junge Frauen für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf den Gebieten der Mathematik, Informatik sowie Ingenieur- und Naturwissenschaften, den sogenannten MINT-Fächern, ausgezeichnet. Der Zonta-Club will mit diesem Preis Frauen ermutigen, sich der Wissenschaft zuzuwenden. Zonta wurde 1919 in Buffalo, New York gegründet. Zonta International ist ein internationaler Service-Club berufstätiger Frauen. Weltweit hat Zonta 30.000 Mitglieder in 67 Ländern. In Deutschland existieren derzeit 121 Zonta-Clubs mit 3.700 Mitgliedern. Pressemitteilung Universität Paderborn: http://www.uni-paderborn.de/mitteilung/130112/ 15.12.2012/JK
-
ACM-Fellowship für Prof. Klara Nahrstedt
2012/12/12
SFB 1053 Teilprojektleiterin Prof. Klara Nahrstedt hält Einzug in den angesehenen Kreis der ACM Fellows, eine Auszeichnung der Association for Computing Machinery. Prof. Klara Nahrstedt von der University of Illinois at Urbana-Champaign wird für Ihre Leistungen auf dem Gebiet des Quality-of-Service-Managements für verteilte multimediale Systeme von der Association for Computing Machinery (ACM) gewürdigt. Im Rahmen von MAKI leitet sie zusammen mit Prof. Alejandro Buchmann und Prof. Ralf Steinmetz das Teilprojekt C2 „Publish/Subscribe in dynamischen Netzen“. Das ACM Fellow Programm wurde ins Leben gerufen, um herausragende Wissenschaftler für ihre Errungenschaften in der Informatik und Informationstechnik zu würdigen. Die ACM ist eine international-agierende, wissenschaftliche Gesellschaft für Informatik und wurde 1947 in New York gegründet. Ein Anliegen der Organisation ist es, die Wissenschaft und Anwendung von Informationstechnologien zu fördern. Nach eigenen Angaben zählt die ACM weltweit derzeit über 100.000 Mitglieder. Zur Pressemitteilung der ACM: http://www.acm.org/press-room/news-releases/2012/fellows-2012 12.12.2012/JK
-
Vortrag von Herrn Dr. Volker Hilt, Bell Labs/Alcatel-Lucent, Stuttgart
2012/11/27
Titel: Networking Research at Bell Labs Stuttgart
Zeit: Freitag, 30 November 2012, 11.00 Uhr Ort: Rundeturmstr. 10, 64283 Darmstadt, S3|20, Raum 111 Abstract: Bell Labs is the research organization of Alcatel-Lucent with locations all around the globe. In this talk I will introduce Bell Labs in Stuttgart and present an overview of our networking research. I will talk about our work on network-oriented clouds and information-centric networks. The network-oriented cloud project aims at extending the reach of cloud computing beyond today's centralized and transaction-oriented architectures by developing technologies for distributed clouds that are well-suited for interactive, time-constrained, and persistent applications. Our research on Information-Centric Networks aims at creating technologies for ICN-based information delivery that can operate on IP networks. Bio: Dr. Volker Hilt is a director at Bell Labs/Alcatel-Lucent in Stuttgart, Germany. He received his master's degree in information systems in 1996 and his Ph.D. in computer science in 2001 both from the University of Mannheim in Germany. His field of research is computer networking where has made contributions in the areas of cloud computing technologies, content distribution networks, peer-to-peer applications and distributed multimedia systems. Dr. Hilt is a leading contributor in the Internet Engineering Task Force (IETF) and chairs the SIP Overload Control Working Group and the P2P Research Group. He has published over 50 papers and co-authored more than 15 Internet drafts and RFCs.
-
Pressemeldung der RWTH Aachen: Sonderforschungsbereich zum Internet der Zukunft
2012/11/27
TU Darmstadt, University of Illinois und RWTH Aachen arbeiten gemeinsam.. weiter…
-
Darmstädter Echo Online: Millionenförderung für Forschung zur IT-Technik an der TU Darmstadt
2012/11/22
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Technischen Universität Darmstadt einen weiteren Sonderforschungsbereich bewilligt. weiter
-
Brigitte Zypries gratuliert zum neuen Sonderforschungsbereich MAKI
2012/11/22
Brigitte Zypries gratulierte dem Sprecher, Prof. Dr.- Ing. Ralf Steinmetz, Leiter des Fachgebiets Multimedia Kommunikation an der TU Darmstadt, und machte deutlich: „Das Internet ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.. weiter
-
Darmstädter Echo Online: Neuer Forschungsbereich zu Mobilfunktechnik an der TU genehmigt
2012/11/21
Der Technischen Universität (TU) Darmstadt ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) bewilligt worden. Das neue Projekt nennt sich …