-
Female Student Travel Award 2023
2023/04/25
Bis zum 21. Mai 2023 bewerben!
-
DLS-Vortrag: Prof. T. Hoefler (ETH Zürich)
2023/04/19
„Designing network support for High-Performance Deep Learning Systems“
-
MAKI – Scientific Workshop 2023
2023/02/27
„Next Generation Wireless Edge Networks“
-
Bild: MAKIBild: MAKI
Preis der Vereinigung von Freunden der Technischen Universität Darmstadt e.V. für hervorragende wissenschaftliche Leistungen 2022
2023/02/27
-
Bild: MAKIBild: MAKI
DLS-Vortrag: David F. Bacon (Google)
2023/02/17
“Evolution of the Storage Engine for Spanner, an Exabyte-scale Database System”
-
Bild: MAKIBild: MAKI
DLS-Vortrag: Christoph Dietzel (DE-CIX, Max-Planck Institute for Informatics)
2023/02/02
“DDoS Mitigation at Scale – A Research to Product Journey”
-
Bild: MAKIBild: MAKI
Gastvortrag – Hans-Joerg Kolbe (Radisys)
2023/01/27
„SDN / NFV – ten years later. A highly subjective view on past, presence & future.“
-
Bild: MAKIBild: MAKI
Gastvortrag – Stefanus Römer (Deutsche Telekom AG)
2023/01/24
„5G SA Core – Fundamentals, Implementation aspects and use case examples“
Stefanus Römer wird einen spannenden Gastvortrag in Präsenz halten, in dessen Anschluss die Möglichkeit zum Austausch gibt.
-
Bild: MAKIBild: MAKI
Neues Teilprojekt C8 bewilligt!
2023/01/19
Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr.-Ing. Vahid Jamali, dessen Antrag eines neuen Teilprojektes im SFB MAKI von der DFG bewilligt wurde.
-
Bild: MAKIBild: MAKI
DLS-Vortrag: Prof. Guevara Noubir (Northeastern University / Boston)
2023/01/18
„The Rise of Side Channel Attacks: the case of wireless and mobile systems“
Der Sonderforschungsbereich 1053 MAKI lädt gemeinsam mit dem LOEWE-Zentrum emergenCITY im Rahmen der Distinguished Lecture Series herausragende Wissenschaftler*innen ein. Die Veranstaltungen sollen den Austausch von Gedanken und Ideen zwischen Expert*innen, Mitarbeitenden, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit fördern. Die Vorträge sind öffentlich und interessierte Besucher herzlich willkommen.
-
DLS-Vortrag: Christoph Dietzel (DE-CIX, Max-Planck Institute for Informatics)
2022/11/11
“DDoS Mitigation at Scale – A Research to Product Journey”
-
Gastvortrag – Ying Loong Lee (Universiti Tunku Abdul Rahman)
2022/11/10
“Joint Baseband and Radio Resource Allocation for 5G Network Slicing in Heterogeneous Cloud Radio Access Networks”
Im Rahmen eine Gastaufenthaltes am Fachgebiet SEEMOO wird Ass. Prof. Ying Loong Lee einen interessanten Vortrag halten. Dieser wird wohl via Zoom zugänglich sein als auch in Präsenz.
-
Awarding of the Female Student (Travel) Awards 2022
2022/07/14
7 awardees receive scholarships
On Thursday, 14 July 2022, at 05.00 pm, the award ceremony of the Female Student (Travel) Awards 2022 takes places (after Prof. Mascolo's talk).
-
Picture: Cecilia MascoloPicture: Cecilia Mascolo
Talk within the Ruzena Bajcsy Lectures on Communications and Resilience
2022/07/08
Prof. C. Mascolo: “Wear-to-compute? Challenges of wearable computing for health.”
Within the “Ruzena Bajcsy Lectures on Communications and Resilience”, which are hosted together by CRC MAKI and LOEWE center emergenCITY, Prof. Dr. Cecilia Mascolo (University Cambridge, UK) gives a talk about “Wear-to-compute? Challenges of wearable computing for health.” on Thursday, 14 July 2022 at 04.15 pm. The event is online via zoom and open for the public.
-
DLS-Vortrag: Prof. de Meer (Universität Passau)
2022/06/30
„Resilience of Interdependent Power & ICT systems“
Der Sonderforschungsbereich 1053 MAKI lädt gemeinsam mit dem LOEWE-Zentrum emergenCITY im Rahmen der Distinguished Lecture Series herausragende Wissenschaftler*innen ein. Die Veranstaltungen sollen den Austausch von Gedanken und Ideen zwischen Expert*innen, Mitarbeitenden, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit fördern. Die Vorträge sind öffentlich und interessierte Besucher herzlich willkommen.
-
Bild: Lars WolfBild: Lars Wolf
DSL – Vortrag: Prof. Wolf (TU Braunschweig)
2022/05/31
„From Vehicular Communication to Vehicular Cooperation“
Der Sonderforschungsbereich 1053 MAKI lädt gemeinsam mit dem LOEWE-Zentrum emergenCITY im Rahmen der Distinguished Lecture Series herausragende Wissenschaftler*innen ein. Die Veranstaltungen sollen den Austausch von Gedanken und Ideen zwischen Expert*innen, Mitarbeitenden, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit fördern. Die Vorträge sind öffentlich und interessierte Besucher herzlich willkommen.
-
Bild: MAKIBild: MAKI
Female Student (Travel) Award 2022
2022/05/25
Application period extended!
Win one of seven stipends (500 euros each) and attend a conference to connect with other female researchers. With this award, the collaborative research centers CROSSING and MAKI, the research training group Privacy & Trust, and the LOEWE center emergenCITY recognize exceptionally well performances of female students in computer science, electrical engineering, and information technology. The seven winners will be awarded a stipend of 500 euros and we want to encourage them to use the money to attend one of the listed conferences, which are focused on connecting female researchers in computer science and engineering, to take advantage of the excellent networking opportunities during these events.
-
Best Paper Award für Anja Klein und Tobias Mahn
2022/04/20
IEEE CloudNet 2021
Tobias Mahn und Anja Klein gewinnen den Best Paper Award für ihren Konferenzbeitrag „A Global Orchestration Matching Framework for Energy-Efficient Multi-Access Edge Computing“ im Rahmen der „IEEE International Conference on Cloud Networking“ im November 2021.
-
Dr.-Ing. Tobias Meuser ist “Athene Young Investigator”!
2022/04/19
Vierter “Athene Young Investigator” im SFB 1053 MAKI
Wir sind überaus stolz und freuen uns sehr mit unserem PI Dr.-Ing. Tobias Meuser, dass er von der TU Darmstadt zum “Athene Young Investigator” ernannt wurde. Nach Amr Rizk, Lin Wang und Arash Asadi ist Tobias Meuser bereits der vierte junge Wissenschaftler des SFBs, der diese Förderung erhält.
-
Scientific Workshop 2022
2022/03/18
Adaptive Networking for Cyber-Physical Systems
Unser diesjähriger „Scientific Workshop“ mit dem Thema „Adaptive Networking for Cyber-Physical Systems“ findet am Freitag, den 18. März 2022 ab 09:45 Uhr statt und richtet sich explizit auch an alle Interessierten außerhalb des SFBs. Daniel Quevedo (QUT/Queensland), Sebastian Trimpe (RWTH Aachen) und Marco Zimmerling (TU Dresden), Antonello Monti (RWTH Aachen) sowie James Gross (KTH/Stockholm) werden referieren; abschließend gibt es eine offene Diskussionsrunde. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Es ist erforderlich sich kostenfrei zu registrieren, um die Zugangsdaten zu erhalten.