Donnerstag, den 16. März 2023
Ort: online via Zoom und im Gebäude S3|20; Raum 111 (Rundeturmstr. 10, 64283 Darmstadt)
Teilnehmende: Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats sowie alle interessierten Mitglieder des Sonderforschungsbereichs.
(MAKI interne Veranstaltung; Kontakt bei Fragen.)
Unser Fokus liegt in diesem Jahr auf der Präsentation der drei Transferprojekte sowie auf dem Abschlußbericht.
Wir öffnen den Zoom-Raum ab 12:30 Uhr (CET) für ein „Come Together“ und starten das inhaltliche Programm um 13:00 Uhr (CET); es ist mit 2 Stunden angesetzt. Die Zoom-Daten folgen.
| Agenda | |
| Zeit (CET) | |
| 12:50 Uhr | Warming-up |
| 13:00 Uhr |
Begrüßung Ralf Steinmetz |
| 13:05 Uhr |
Neuigkeiten aus dem SFB MAKI Ralf Steinmetz und Michaela Bock |
| 13:30 Uhr |
Transferprojekt T1 „B5G-Cell: Adaptive Millimeterwellen-Netze für 5G und künftige Mobilfunksysteme“ mit dem Industriepartner NEC Laboratories Europe Andres Garcia und Arash Asadi |
| 13:45 Uhr |
Transferprojekt T2 „Kontextbasierte Prädiktion der Netzauslastung zur Verbesserung der Servicequalität und Kundenzufriedenheit“ mit dem Industriepartner Vodafone GmbH Patrick Felka |
| 14:00 Uhr |
Transferprojekt T3 „DynSDN: Dynamisches Management von rekonfigurierbaren Industrie 4.0 Echtzeit-Kommunikationsnetzen mittels Software-definierter Infrastruktur“ mit dem Industriepartner Robert Bosch GmbH Christoph Gärtner |
| 14:15 Uhr | Pause |
| 14:25 Uhr |
Vorstellung der ersten Planungen zum Abschlußbericht und Abschlußkolloquium des SFB MAKI Ralf Steinmetz |
| 14:45 Uhr | Feedback zu den Planungen |
| 15:00 Uhr | Ende des Board Meetings |
Welcome Reception
Zeit: 16:00 bis ca. 18:00 Uhr
Ort: emergenCITY Lab, S4|14, Raum 2.2.12, 2. Stock, Eingang Mornewegstr. 28, 64293 Darmstadt
Im Vordergrund steht der wissenschaftliche Austausch und die Vernetzung bei Snacks und Getränken. Außerdem werden einige neu entwickelte Demos präsentiert und es besteht die Möglichkeit direkt mit den Entwickler*innen in wissenschaftlichen Austausch zu treten.