DynSDN: Dynamisches Management von rekonfigurierbaren Industrie 4.0 Echtzeit-Kommunikationsnetzen mittels Software-definierter Infrastruktur
Time-Sensitive Networking (TSN) bezeichnet eine Netzwerktechnologie, die im Bereich Industrieautomatisierung einen wesentlichen Baustein für die Konvergenz industrieller, heterogener Kommunikationsnetze darstellt. Die Bereitstellung einer gleichbleibenden Kommunikationsdienstgüte bei dynamischer Umgebung, heterogenen Anforderungen und gemeinsam geteilten Netzwerkressourcen ist das erklärte Ziel des SFB MAKI in Kooperation mit der . Das Ziel dieses Transferprojekts ist es Switch-Modelle und Programmierarchitekturen für Dienstgütekontrolle in Time-Sensitive Networks zu ermöglichen. Basierend auf dynamischen SDN Infrastrukturnetzen wird für TSN eine Netzressourcenoptimierung und eine Fehlertoleranz durch das im SFB MAKI entwickelte Konzept der Transition ermöglicht. Transitionen sind hier als Rekonfigurationen der programmierbaren Netzinfrastrukturelemente, wie beispielsweise Switches, zu verstehen, dass Dienstgütekriterien der über TSN laufenden Automatisierungsanwendungen eingehalten werden. Die Ergebnisse dieses Projekts werden anhand einer Umsetzung von Echtzeit-Funktionen der Industrieanwendungen gezeigt. Robert Bosch GmbH
Teilprojektleitende T3:
Name | Kontakt | |
---|---|---|
![]() | Prof. Dr.-Ing. Amr Rizk Institut für Kommunikationstechnik | amr.rizk@ikt.uni-hannover.de |
![]() | Prof. Dr. Boris Koldehofe Multimedia Kommunikation (KOM) | boris.koldehofe@kom.tu-... +49 6151 16-21021 S3|20 225 |
![]() | Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Kommunikation (KOM) | ralf.steinmetz@kom.tu-... +49 6151 16-6150 S3|20 120 |