Autonomous decision making in network systems under uncertainty
Technically co-sponsored by
Information Technology Society (Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG).
Datum: Freitag, 7. Februar 2020
Ort: Darmstadtium
Raum: Level 3, 3.0234 europium3
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co. KG
Schloßgraben 1 
64283 Darmstadt
In den letzten Jahren ist ein zunehmender Trend zur Autonomie von Systemen und Systemkomponenten festzustellen. Dies hat auch die Kommunikationsuntersysteme und das Netz selbst erreicht. Diesen Systemen ist gemeinsam, dass Entscheidungen autonom getroffen werden müssen, oft unter Verwendung von maschinellem Lernen und KI-Komponenten, unter Berücksichtigung verfügbarer Datensätze, die oft nur einen Teil der Gesamtsituation abbilden. Dieser Workshop befasst sich mit den Herausforderungen, die mit diesem Thema verbunden sind, und versucht, die verschiedenen Aspekte zu beleuchten sowie die neuesten Forschungsergebnisse in den entsprechenden Bereichen zu präsentieren. Es werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die sich mit den Daten, ihrer Bereitstellung und ihrer Rolle bei der autonomen Entscheidungsfindung befassen. Außerdem werden verschiedene Beispiele für autonome Systeme vorgestellt und wie sie mit Unsicherheiten aufgrund unvollständiger Daten oder unbekannten Umgebungsbedingungen umgehen. Der Workshop befasst sich auch mit dem menschlichen Faktor und ethischen Fragen im Zusammenhang mit der maschinellen Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und möglichen Fehlern, die auftreten können. All dies wird in fünf Vorträgen von internationalen Forschern und in einer Podiumsdiskussion erörtert.
Agenda
| 08:45 | Come Together | 
| 09:00 | 
Prof. Dr. Andreas Mauthe  (Universität Koblenz-Landau / TU Darmstadt), Germany Welcome and Introduction  | 
| 09:10 | 
Prof. Simon Dobson (University of St. Andrews, Scotland, United Kingdom) “How good is my dataset?”  | 
| 10:00 | 
Dr. Andreas Blenk (TU München, Germany) „Adversarial Network Benchmarking: A Data-Driven Approach“  | 
| 10:30 | Coffee break | 
| 11:00 | 
Univ.Prof. Dr. Stephan Weiss  (Universität Klagenfurt, Austria) “State-Estimation and Self-Calibration: From Multiple Sensors to Multiple Agents”  | 
| 11:50 | Group photo | 
| 12:00 | Lunch | 
| 13:00 | 
Prof. Dr.-Ing. Falko Dressler (Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Germany) „Cooperative Automated Driving: From Assistance Systems to Networking to Human Interaction“  | 
| 13:50 | Coffee break | 
| 14:10 | 
Dr. Thomas Grote (Universität Tübingen, Germany) "On the Ethics of Algorithmic Decision Making in Healthcare“  | 
| 15:00 | 
Dr.-Ing. Tobias Meuser (TU Darmstadt, Germany) „Distributed Data Management under Uncertainty for Vehicular Networks“  | 
| 15:30 | Panel discussion | 
| 15:50 | 
Prof. Dr. Andreas Mauthe Closing remarks  | 
| 16:00 | End of the Workshop | 
Weitere Informationen finden Sie hier.